Mit cannyboard stehen Ihnen alle notwendigen Tools zur Verfügung um gemeinsam kreative Lösungen für Problemstellungen zu finden. Der große Vorteil gegenüber Brainstorming mit Stift und Papier: Sie können flexibel, ohne weitere Materialien loslegen und die Teilnehmer können sich mit Ihrem Endgerät vor Ort oder remote zuschalten. Zudem haben Sie von überall und zu jeder Zeit die Möglichkeit auf das Erarbeitete zuzugreifen und den Ideenfindungsprozess bei Bedarf fortzusetzen.
INHALT
- Brainstormingvarianten
- Grundregeln
- Ablauf
Brainstormingvarianten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Brainstorming mit cannyboard durchzuführen. Daraus ergeben sich drei verscheidene Brainstormingvarianten:
Klassisches Brainstorming
Beim klassischen Brainstorming sprechen die Teilnehmer ihre Ideen direkt aus. Der Moderator nimmt diese auf und notiert sie. Es wird sozusagen ein kreativer Sturm von Ideen erzeugt - das sorgt für Dynamik und inspiriert. Andererseits kann es zu einer Chancenungleichheit kommen, da möglicherweise Teilnehmer nicht zu Wort kommen. Auch kann der Moderator einige Ideen im Eifer des Gefechts vergessen zu notieren.
Brainwriting
Beim Brainwriting findet die Ideensammlung anonym statt. Die Ideen werden nicht ausgesprochen, sondern still, für sich aufgeschrieben. Erst nach Ablauf der Zeit werden alle Ideen zusammengetragen. Der große Vorteil ist, dass mit dieser Methode jeder Teilnehmer zu Wort kommt, sich so auch schüchterne Kollegen einbringen und die Ergebnisse keiner Person zugeordnet werden können. Dabei gehen jedoch Spontanität und Teamdynamik verloren.
Optimiertes Brainstorming
Mit cannyboard können Sie auch einen Mittelweg der beiden Methoden gehen und so das klassische Brainstorming optimieren. Dabei sprechen die Teilnehmer ihre Ideen nicht aus, sondern senden Sie per Note direkt auf das Sessionboard. Die Ideen bleiben so zwar anonym, die dynamische Ideenfindung wird jedoch beibehalten, da die Ideen gleich beigetragen werden und somit für alle sofort sichtbar werden.
Grundregeln
Folgende Regeln gelten für alle Brainstormingmethoden:
- klare Fragestellung - das Problem klar definieren
- Zeitrahmen - einen Zeitrahmen festlegen
- Moderation - ist neutral, leitet und erfasst die Ideen
- Quantität statt Qualität - je mehr Ideen, desto besser
- keine Kritik - es gibt keine schlechten Ideen
- Querdenken - kreatives, out of the box Denken erwünscht
Ablauf
Für ein Brainstorming und Brainwriting mit cannyboard agiert der Moderator am Sessionboard, während sich die Teilnehmer von Ihren Endgeräten (Laptop / PC, Smartphone oder Tablet) aus an der Ideenfindung beteiligen. Beim klassischen Brainstorming benötigen die vor Ort sitzenden Teilnehmer kein eigenes Endgerät.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Ideenfindung
Ideenfindung - klassisches Brainstorming
- Der Moderator erstellt eine Session oder öffnet eine bestehende Session auf dem Sessionboard.
- Falls es Teilnehmer gibt, die nicht vor Ort sind, lädt der Moderator diese zu einem Videocall ein und die Teilnehmer nehmen daran teil. Achten Sie darauf, dass das Mikrofon eingeschaltet ist.
- Der Moderator öffnet den Timer und stellt die festgelegte Zeit ein. Das Brainstorming kann jetzt losgehen!
- Die Teilnehmer sprechen ihre Ideen direkt aus. Möglichst alle Beteiligten sollten dabei zu Wort kommen.
- Der Moderator nimmt die Ideen auf und schreibt sie mit dem cannyboard-Pen - ohne sie zu bewerten - auf ein oder mehrere Sheets bis der Timer abläuft.
Ideenfindung - optimiertes Brainstorming
- Der Moderator erstellt eine Session oder öffnet eine bestehende Session auf dem Sessionboard.
- Die Teilnehmer verbinden sich mit Ihren Endgeräten mit der geöffneten Session auf dem Sessionboard. Sie befinden sich nun im Bereich "Inhalte beitragen" und können hier Notes erstellen und zur Session beitragen.
- Der Moderator öffnet den Timer und stellt die festgelegte Zeit ein. Das Brainstorming kann jetzt losgehen!
- Die Teilnehmer erstellen Notes mit ihren Ideen und schicken sie sofort über die Outbox in die geöffnete Session auf das Sessionboard.
Tipp: Die Teilnehmer können sich zu Beginn auf eine Note-Farbe festlegen, um die Ergebnisse vollständig anonym zu behandeln, oder aber für jede Person eine andere Farbe festlegen.
- Der Moderator zieht die Notes direkt aus der Inbox und verteilt sie - ohne sie zu bewerten - willkürlich auf der Arbeitsfläche. Alle Beteiligten können die Ergebnisse schon während des Ideenfindungsprozesses sehen.
Ideenfindung - Brainwriting
- Der Moderator erstellt eine Session oder öffnet eine bestehende Session auf dem Sessionboard.
- Die Teilnehmer verbinden sich mit Ihren Endgeräten mit der geöffneten Session auf dem Sessionboard. Sie befinden sich nun im Bereich "Inhalte beitragen" und können hier Notes erstellen und zur Session beitragen.
- Der Moderator öffnet den Timer und stellt die festgelegte Zeit ein. Das Brainwriting kann jetzt losgehen!
- Die Teilnehmer erstellen Notes mit ihren Ideen und sammeln diese zunächst im Bereich "Inhalte beitragen".
Tipp: Die Teilnehmer können sich zu Beginn auf eine Note-Farbe festlegen, um die Ergebnisse vollständig anonym zu behandeln.
- Nach Ablauf des Timers senden die Teilnehmer ihre Ideen über die Outbox in die geöffnete Session auf das Sessionboard.
- Der Moderator zieht die Notes aus der Inbox und verteilt sie - ohne sie zu bewerten - willkürlich auf der Arbeitsfläche.
2. Auswertung der Ideen
Nach Ablauf der Zeit werden die Ideen gemeinsam ausgewertet. Die Ergebnisse werden sachlich bewertet und diskutiert, wobei es wichtig ist, dass alle Beteiligten miteinbezogen werden. Dabei können Sie beispielsweise nach dem Ausschlussverfahren vorgehen und die Ideen nach und nach aussortieren. Auch die Verwendung einer Priorisierungsmatrix kann Ihnen dabei helfen Ideen herauszufiltern, die weiterverfolgt werden sollen.
Tipp: Machen Sie sich während der Diskussionsrunde Skizzen oder Notizen auf Sheets, um Gedankengänge besser zu visualisieren oder festzuhalten.
3. Nachbereitung
In der Nachbereitung halten Sie gemeinsam fest, welche Ideen Sie näher betrachten wollen und welche Schritte dafür notwendig sind. Für die Ausarbeitung guter Ideen können Sie im Nachgang auch ein Mindmap erstellen. Mit cannyboard sind Ihre Ergebnisse immer gut dokumentiert und können nach Schließen der Session jederzeit wieder aufgerufen werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.